* 1983 in Cleveland, US, lebt und arbeitet in London und Berlin
Die belgisch-amerikanische Künstlerin Cécile B. Evans befasst sich damit, wie Formen des Austauschs zwischen Mensch und Maschine Rückschlüsse auf die menschliche Existenz zulassen. Ihre Videoinstallation What the Heart Wants untersucht, was den Menschen im digitalen Zeitalter ausmacht und wie Maschinen unser „Menschsein“ definieren. Wenn „Unternehmen ebenfalls Menschen“ sind, um das Unternehmenspersönlichkeitsrecht zu zitieren, dann hat HYPER – eine diffuse Macht und die Erzählerin von What the Heart Wants – letztlich ihr Ziel erreicht. Inmitten der schwindelerregenden Paradoxien einer Zukunft, die längst Realität geworden ist, wird sie von einer Reihe von unterschiedlichen Charakteren begleitet: unsterbliche Zellen; eine Erinnerung aus dem Jahr 1972, die ihre Zeitzeugen überlebt hat; ein auseinandergegangenes Trio netzunabhängiger Liebender; Klonkinder mit ihrem Pflegeroboter im Schlepptau und ein Arbeiterverband, der sich ausschließlich aus körperlosen Ohren zusammensetzt.
Werkliste
What the Heart Wants, 2016
HD-Video, Farbe, Ton; Wasser, Holzplattform
Courtesy Cécile B. Evans; Galerie Emanuel Layr, Vienna; Barbara Seiler, Zurich

Videostill aus What the Heart Wants, 2016; Courtesy Cécile B. Evans/Andres Parody; Barbara Seiler, Zürich; Galerie Emanuel Layr, Wien
Handy if you’re learning to fly I, II, 2016
Speziell angefertigter Holocube, zusammengestellte Miniaturen, HD-Video, Cellophan, Säulen aus Plexiglas, Maissirup, Lack, C-Print, Buch
Courtesy Cécile B. Evans; Barbara Seiler, Zurich

Installationsansicht von Handy if you’re learning to fly I, II, 2016; Courtesy Cécile B. Evans; Barbara Seiler, Zürich; Foto: Timo Ohler
Endurance Study – A Pictorial Guide I, II, III, 2016
Speziell angefertigtes 2U-Server-Gehäuse, transparenter LCD-Monitor, Video, Wolkenstudie, Media Player, LED-Leuchtstreifen, Säulen aus Plexiglas, Maissirup, Lack
Courtesy Cécile B. Evans; Barbara Seiler, Zurich; Private Collection

Installationsansicht von Endurance Study – A Pictorial Guide I, II, III, 2016; Courtesy Cécile B. Evans; Barbara Seiler, Zürich; Private Collection; Foto: Timo Ohler
Alle Arbeiten im Auftrag und koproduziert von Berlin Biennale for Contemporary Art
Mit Unterstützung von Schering Stiftung
Koproduzenten De Hallen Haarlem, Kunsthalle Winterthur, Kunsthalle Aarhus
Zusätzliche Unterstützung von Musée d’art moderne de la Ville de Paris; 20th Biennale of Sydney; Barbara Seiler, Zurich; Galerie Emanuel Layr, Vienna; Robert D. Bielecki Foundation; KIASMA Helsinki; FACT Liverpool, Metal, and Canvas, weitere Auftraggeber von Commercials, 2015
Sachleistungen von Atomium, Brussels; BruBotics – The Brussels Human Robotic Research Center, Vrije Universiteit Brussel, Brussels; Andrew Martin and Contemporary Hotels, Joadja; Cow Prod, Paris; iw, Kontich; Scenic World, Blue Mountains; YEEZY; silentdisco.de, silentdiscotheque.com